Digital Migration KONSTRUKTIONEN – STRATEGIEN – BEWEGUNGEN

Die Bewegungen, die unsere Welt, unsere Gesellschaft und die Bilder, die wir uns von der Wirklichkeit machen, bestimmen, sind kontinuierlich und mannigfaltig. Die damit unleugbar verbundene Konstante des Wandels und der Metamorphose hat in den letzten Jahren eine Intensivierung und Zuspitzung erfahren, die einmal mehr deutlich macht, wie sehr sich eine aufgeklärte europäische Gemeinschaft verantwortlich fühlen müsste – eben weil „Migration“ nicht nur semantische Überlagerungen eines Begriffsfelds, sondern realpolitische Herausforderungen gezeitigt hat bzw. immer noch zeitigt. Parallel zur Abhaltung des paraflows .X Symposions, das im September 2015 unter dem Titel „Digital Migration. Konstruktionen – Strategien – Bewegungen“ stattfand und den Kern der vorliegenden Publikation bildet, überschlugen sich die globalen bzw. lokalen Ereignisse. Rückblickend wurde mit der Veranstaltung erneut deutlich, wie sehr Kunst und Wissenschaft in der Lage sind, politische Entwicklungen zu antizipieren, zu refl ektieren oder für weitere Entwicklungen wertvolle Inputs anzubieten. Politisch akzentuiert, doch ohne parteipolitisch limitiert zu sein, hat die parafl ows – und das meint das renommierte Festival ebenso wie das Symposion oder die begleitenden Rahmenveranstaltungen – auch mit diesem Schwerpunkt aktuelle Diskurse aufgegriffen und Analysen abseits medialer Überzeichnungen oder politischer Alternativlosigkeit geboten.

Hrsg.: Günther Friesinger, Judith Schoßböck, Thomas Ballhausen
Taschenbuch: 236 Seiten
Verlag: edition mono/monochrom (März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-902796-42-4

http://www.amazon.de/gp/product/3902796421/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796421&linkCode=as2&tag=friesinger-21

European perspectives on museum objects: SELECTED EXAMPLES ON THE CHANGE OF PERSPECTIVE

The following pages present ten of 33 Exemplary Units for the practical implementation of the basic ideas of the interdisciplinary project EuroVision – Museums Exhibiting Europe (EMEE) (2012-2016), funded by the Culture Programme of the European Union. It is coordinated by the Chair of History Didactics at the University of Augsburg (Germany), Susanne Popp (project management: Susanne Schilling), and realized with three European museum partners (the Bulgarian National History Museum in Sofia, the National Museum of Archaeology in Lisbon/ Portugal, the National Museum of Contemporary History in Ljubljana/ Slovenia) and four further partners with different key competences relevant to museums: University Paris-Est Créteil (France), University Roma Tre (Italy), the art association monochrom in Vienna (Austria), and ATELIER BRÜCKNER in Stuttgart (Germany).

Herausgegeben von: Susanne Schilling, Cinzia Angelini, Günther Friesinger, Susanne Popp
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2016)
Format: 276 Seiten
Sprachen: Englisch
ISBN: 978-3-902796-39-4

Making Europe visible: RE-INTERPRETATION OF MUSEUM OBJECTS AND TOPICS

The Toolkit deals with the re-interpretation of objects showing ways to re-interpret collections with a trans-regional and multi-perspective approach.

Herausgegeben von: Susanne Schilling, Günther Friesinger, Susanne Popp
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2016)
Format: 196 Seiten
Sprachen: Englisch
ISBN: 978-3-902796-29-5

Integrating a multicultural Europe: Museums as Social Arenas

The Toolkit provides an idea of the museum as a public, non-commercial space that offers possibilities for people to meet, to discuss and to get in touch with the cultural heritage. It shows how these enhanced functions of museums can be used for presenting and discussing trans-regional and European topics especially regarding current issues and present-day problems. In that way, it contributes to integrating multicultural Europe.

Herausgegeben von: Susanne Schilling, Günther Friesinger, Susanne Popp, Kaja Širok
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2016)
Format: 140 Seiten
Sprachen: Englisch
ISBN: 978-3-902796-30-1


Bridging the gap: Activation, participation and role modification

The Toolkit deals with the development of different levels of the participation and activation of the visitor (for example hands-on, minds-on, user-generated exhibitions, guided tours conceptualized in the form of a dialogue, participation of different focus groups in the museum work, etc.). It develops programmes to encourage non-visitor groups to get to know the museum’s world. It provides best practice examples with a focus on trans-regional/ European topics.

Herausgegeben von: Susanne Schilling, Günther Friesinger, Susanne Popp
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2016)
Format: 104 Seiten
Sprachen: Englisch
ISBN: 978-3-902796-31-8


Social Web and Interaction: Social media technologies for European national and regional museums

The Toolkit shows that the social web can be used not only for public relations but also for interaction (museum with visitors, museum with non-visitors, visitors among themselves, museum with other institutions). With this Toolkit, visitors and other interested persons will be given a possibility to get involved with the museum’s topics, to discuss, to exchange ideas, to reflect on exhibitions, etc. It offers ideas how to integrate the possibilities of web 2.0 in exhibitions in order to promote more visitor participation.

Herausgegeben von: Susanne Schilling, Günther Friesinger, Susanne Popp
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2016)
Format: 120 Seiten
Sprachen: Englisch
ISBN: 978-3-902796-33-2


Open Culture: Ökonomien zwischen Öffnung und Begrenzung

Open Culture - eine offene Kultur, zugängliche kulturelle Güter und Information,überliefertes Wissen für jedermann/frau frei zugänglich - ist das ein utopischer Gedanke? Das Symposium reflektierte nicht nur Kulturrezeption und Kulturproduktion sondern auch das alltägliche Aufbegehren der Konsumenten gegen diktiertes Warenangebot. Kreatives Potential entfaltet sich in gemeinschaftlichen Projekten und findet neue Formen der Distribution, des „Sharings“. Ob kostenloser Lesestoff, Küchen aus Mülltonnen im öffentlichen Raum, DIY Anleitungen, Community Gärten, die altes Saatgut kultivieren oder das Wiederaufgreifen handwerklicher Betätigung - an vielen Beispielen sehen wir, wie aus purer Rezeption plötzlich der Partizipationsgedanke sprießt. Wie kann freie Kultur funktionieren, wenn dies doch zugleich bedeutet, die eigene Kulturproduktion freizugeben? Wir möchten uns Klarheit darüber verschaffen, welcher Begriff von Kultur (und Freiheit) unserem Anspruch auf freien Zugang zu dieser zugrunde liegen soll, wie er sich in traditionelle Auffassungen fügt und wo er sich gegen diese sperrt. Welche Experimente gab es schon und gibt es, welche Ideen waren fruchtbar und entwicklungsfähig?

Hrsg. Günther Friesinger, Jana Herwig, Odin Kroeger, Herbert Hrachovec
Verlag: edition mono/monochrom (September 2015)
188 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3902796-36-3

http://www.amazon.de/gp/product/3902796367/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796367&linkCode=as2&tag=friesinger-21



EMEE: Young Scenographers Contest

The “Eurovision – Museums Exhibiting Europe”(EMEE) project explores an innovative interdisciplinary approach for national and regional museums to reinterpret their objects in a broader context of european and trans-national history. The necessary theoretical and practical framework is developed, put into practice and evaluated by an international, trans-sectorial network bringing together the creative excellence of museums, cultural workers, scientists and designers. The EMEE Young Scenographers Contest with the motto “One Object – Many Visions – Eurovisions” was an international and interdisciplinary design competition and part of the research project EMEE. The core idea was the EMEE concept “Change of Perspective” (COP), a method for re-interpreting objects and object groups revealing the complex diversity of meanings. responsible for the concept, International students and young professionals of design, scenography, architecture and other creative disciplines, as well as museum and cultural studies were invited to create ideas and develop design concepts for staging museum objects and topics in a trans-regional european context applying the EMEE concept of COP. This way the simultaneous appreciation of objects as elements of the local, regional, national and european culture heritage can be experienced. at the same time the goal was to find new trans-cultural approaches for contentconsistent design concepts and new, contemporary formats of presentation. The contest also aimed to experience the perception of young and ambitious designers: how do the younger generation perceive europe? How would they approach european cultural heritage? Which objects would they choose, And how would they present them within a european context?

Hrsg. Uwe R Brückner, Linda Greci, Susanne Popp, Günther Friesinger, Susanne Schilling
Verlag: edition mono/monochrom (Mai 2015)
128 Seiten
Sprache: Englisch
ISBN 978-3902796288

http://www.amazon.de/gp/product/3902796286/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796286&linkCode=as2&tag=friesinger-21


The Art of Reverse Engineering: Open - Dissect - Rebuild

Reverse Engineering is a term that comes originally from the field of mechanical engineering. Reverse Engineering indicates the process of analysing an existing object or system by laying out its construction plan to then rebuild it in every detail. This manner of reconstruction allows for modifications and adjustments to new demands and requirements, it signifies creative appropriation, democratisation of knowledge, further development. The contributions in this volume take Reverse Engineering to another level, applying it to the fields of arts, sciences and politics in an attempt to reveal the procedures of culture and technology at work, and the importance of access, knowledge and skills in reshaping our present times and future.

Hrsg. Günther Friesinger, Jana Herwig
Verlag: transcript (Jänner 2014)
190 Seiten
Sprache: Englisch
ISBN 978-3837625035

http://www.amazon.de/gp/product/3837625036/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3837625036&linkCode=as2&tag=friesinger-21


The Next Cyborg

Lange Zeit in Fiktionen und Erzählungen voraus entworfen, fasziniert und verstört uns die Vision des Cyborgs zugleich, auch wenn wir seit jeher versuchen, unsere Sinne mittels technischer Hilfsmittel zu erweitern. Die Optimierung und Aufrüstung des eigenen Körpers löst jedoch nach wie vor Unbehagen aus - gespiegelt in medialen Darstellungen, wenn Cyborgs als Monster oder böse Technologien erscheinen. Daneben gibt sie auch Hoffnung - für neue Lebensentwürfe und Möglichkeiten abseits dessen, was gestern noch nicht denkbar war. Bewegen wir uns zu auf eine Gesellschaft, in der erweiterte Körper die Norm darstellen? Ist der gänzlich hybride Mensch der logische Schritt in der Evolution? Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, was sich über den (Post-)Cyborg vorhersagen lässt, welche sozialen Codes der Figur eingeschrieben sind und welche Rolle visuelle Medien oder Science Fiction dabei spielen.

Hrsg.: Günther Friesinger, Judith Schossböck
Taschenbuch: 172 Seiten
Verlag: edition mono/monochrom (Jänner 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3902796158

http://www.amazon.de/gp/product/3902796154/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796154&linkCode=as2&tag=friesinger-21


Screw the System: Explorations of Spaces, Games and Politics through Sexuality and Technology

Humans are a sexual as well as tool-using species. The remarkable diversity of human behavior shapes and is shaped by sex and technology. But most discussions about this tend to make certain assumptions about the culture, class and race of the participants. Technologically-represented sex and porn tend to be male-centric, heterocentric, ageist and ableist. Who gets left out of this, what effects does it have and what would it look like to include those who are left out? How is exponential growth in technology permeating into the realm of sex? How do we create and experience techno-sensual spaces? What are the games of the teledildonic age? And how can sex tech change the political landscape of tomorrow? Featuring essays and projects by Jaakko Stenros, Paolo Pedercini, Rosalynn Rothstein, Adam Rothstein, Jack Sargeant, Anna Anthropy, Heather Kelley, Lindsay Grace, Johannes Grenzfurthner, Maggie Mayhem, Ned Mayhem, Marco Maiocchi, Margherita Pillan, Marko Radeta, Pietro Righi Riva, Samuel Coniglio, Katherine Becvar, Nadja Sayej, Thomas Ballhausen, Philip Freeman, Jonathan Mann, Rich Gibson, Maymay.

Hrsg. Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry
Broschiert, 216 Seiten
Verlag: RE/Search Publications und edition mono/monochrom (Oktober 2013)
Sprache: Englisch
ISBN USA (RE/SEARCH): 978-1889307312
ISBN EU (edition mono/monochrom): 978-3902796165

http://www.amazon.de/gp/product/3902796162/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796162&linkCode=as2&tag=friesinger-21


Zwischentöne. Positionen zur Musik

Die Musiklandschaft im Bereich der zeitgenössischen ernsten Musik und in angrenzenden Bereichen zeichnet sich mit ihren unterschiedlichen musikalischen Erscheinungen durch eine zuvor nicht gekannte Vielfalt aus. Das Buch Zwischentöne. Positionen zur Musik versucht diese unterschiedlichen Bereiche zu erarbeiten und zu diskutieren.

Hrsg.: Günther Friesinger, Helmut Neumann
Taschenbuch: 220 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom (Juli 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-13: 978-3902796097

http://www.amazon.de/gp/product/390279609X/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=390279609X&linkCode=as2&tag=friesinger-21


Context Hacking: How to Mess with Art, Media, Law and the Market

The group monochrom refers to its working method as Context Hacking, thus referencing the hacker culture, which propagates a creative and emancipatory approach to the technologies of the digital age, and in this way turns against the continuation into the digital age of a centuriesold technological enslavement perpetrated through knowledge and hierarchies of experts. Thanks to the electronic mass media of this age, the possibility of democratizing and socializing the means of production seems for the first time to have become realizable (with no need for any other revolution beyond the technical). Context hacking transfers the hackers’ objectives and methods to the network of social relationships in which artistic production occurs, and upon which it is dependent. In a metaphoric sense, these relationships also have a source code. Programs run in them, and our interaction with them is structured by a user interface. When we know how a space, a niche, a scene, a subculture or a media or political practice functions, we can change it and recode it, deconstructing its power relationships and emancipating ourselves from its compulsions and packaging guidelines.

Hrsg.: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Frank Apunkt Schneider
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: edition mono/monochrom (April 2013)
Sprache: Deutsch / Englisch
ISBN-13: 978-3902796134

http://www.amazon.de/gp/product/3902796138/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3902796138&linkCode=as2&tag=friesinger-21


Serial Composition and Tonality. An Introduction to the Music of Hauer and Steinbauer

This technical handbook provides a concise and first-time overview of an approach to serial composition that can be summarized by the term "Klangreihen" composition. A Klangreihe is a series of chords (with an underlying twelve-tone row) that constitutes the potential intervallic relations of a subsequent composition on the levels of harmony and progression. Starting with the developments of Josef Matthias Hauer, this book outlines the basic techniques of Klangreihen theory as used by Hauer and the school of Othmar Steinbauer. Furthermore, it provides detailed instruction for the use of the 44 tropes that have never before been published. The book primarily addresses composers and theorists that are interested in learning about little-known and sophisticated ways of serial composition based on a tradition that represents just a small, though inherent part of the history of twelve-tone composition.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Helmut Neumann, Dominik Sedivy

Taschenbuch: 172 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom (November 2011)

ISBN-10: 3902796030

ISBN-13: 978-3902796035

 

www.amazon.de/gp/product/3902796030/ref=as_li_tf_tl

 

 

Mind and Matter. Comparative Approaches towards Complexity

The terms »mind« and »matter« appear to signify two concepts irreplaceable and permanent in nature. The increasing challenges and modes of reflection of digital life and cultural creation have contributed to a productive doubting of said dichotomy. Net culture has exposed the causality of the two only superficially contradictory systems and translated these into new technological realities. This publication, using an interdisciplinary approach, strives to investigate the entanglement of cultural, artistic and technical praxis, to document the developments, to clarify the status quo of the scientific community in a practical and exemplary fashion and to enable glimpses of potential future developments.




Hrsg. Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen

Verlag: transcript (Oktober 2011)
229 S., kart., zahlr. Abb., 29,80 €
ISBN 978-3-8376-1800-6

http://www.amazon.de/gp/product/3837618005/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=friesinger-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3837618005

 

 

Of Intercourse and Intracourse. Sexuality, Biomodification and the Techno-Social Sphere

We may not forget that mankind is a sexual and tool-using species. And that’s why monochrom’s conference Arse Elektronika deals with sex, technology and the future. As bio-hacking, sexually enhanced bodies, genetic utopias and plethora of gender have long been the focus of literature, science fiction and, increasingly, pornography, this anthology sees us explore the possibilities that fictional and authentic bodies have to offer.

Our world is already way more bizarre than our ancestors could have ever imagined. But it may not be bizarre enough. “Bizarre enough for what?” – you might ask. Bizarre enough to subvert the heterosexist matrix that is underlying our world and that we should hack and overcome for some quite pressing reasons within the next century.

Don’t you think, replicants?

Hrsg. Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry
Broschiert, 240 Seiten
Verlag: RE/Search Publications und edition mono/monochrom (September 2011)
Sprache: Englisch
ISBN USA (RE/SEARCH): 978-1-889307-30-5
ISBN EU (edition mono/monochrom): 978-3-902796-02-8
Printed in Poland

www.amazon.de/gp/product/3902796022/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl


Geistiges Eigentum und Originalität. Zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion

Eigentum ist das Grundkonzept der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Produktionsweise. Entsprechend wird auch die an ökonomischer Bedeutung gewinnende kulturelle Produktion zunehmend durch die Eigentumslogik organisiert. Diese Reorganisation erscheint oberflächlich betrachtet folgerichtig, erweist sich aber in zweierlei Hinsicht als problematisch: Sie beruht - wie auch das Konzept des Eigentums - auf dem Mythos eines selbstständig produzierenden Subjekts und orientiert zudem die Produktion von Wissen und Kunst an ökonomischen Erwägungen, die bisher als schwer verträglich mit ihr galten.


Die Konstruktion von geistigem Eigentum beruht u.a. auf der eindeutigen Zuordnung des „Werkes“ zum/r Autor/in als dessen/deren autonomer, intentionaler Schöpfer/in sowie auf der klaren Trennung der Werke voneinander. Ein wesentlicher Teil der Geschichte der Avantgarde im 20. Jahrhundert kann gelesen werden als Versuch, diese Konstruktion zu untergraben und andere Formen der Kulturproduktion zu erproben. Viele dieser einst marginalen Praktiken sind heute zum Mainstream geworden.


Ideen schweben nicht im gesellschaftsfreien Raum. Als Mitteilungen haben sie unweigerlich eine materielle Seite und daran sind sie greifbar. Insofern können sie auch angeeignet und gehandelt werden. Allerdings funktioniert das nur unter Bedingungen, die einer solchen Auswertung auch entgegenstehen.


Die Veränderung im Umgang mit Ideen, der Konstruktion von geistigem Eigentum und der Rolle des Copyrights im 21 Jhdt. ist gravierend. Ihrer Rechtfertigung sowie ihren Folgen will diese Publikation nachgehen und zu neuen Sichtweisen und Standpunkt gelangen.


Hrsg. Odin Kröger, Günther Friesinger, Paul Lohberger, Eberhard Ortland

Broschiert: 249 Seiten
Verlag: Turia & Kant (Februar 2011)
ISBN-13: 978-3851326130

http://www.amazon.de/gp/product/385132613X/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=friesinger-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=385132613X


Geist in der Maschine. Medien, Prozesse und Räume der Kybernetik

Was ist eigentlich Geist? Eine Funktion des Gehirns oder eine nicht-materielle Seinsweise? Benutzt der Geist das Gehirn zum Denken, oder umgekehrt? Was macht den diskutierten Geist in der Maschine aus? Fragen wie diese wurden bei der renommierten Veranstaltung Roböxotica diskutiert und im Rahmen von Vorträgen in einen umfassenderen medialen Kontext gestellt. Kybernetik war dabei ebenso ein Ansatzpunkt wie eine kritische medienkomparatistische Herangehensweisen oder neuere filmtheoretische Konzepte. In ihrer Zusammenschau bieten die hier versammelten Forschungsarbeiten, die für sich als Einzelanalysen bestehen können, einen Überblick über aktuelle medienwissenschaftliche Diskurse und deren gesellschaftliche Relevanz.

 

Mit Beiträgen von u.a. Peter Asaro, Thomas Ballhausen, Verena Bauer, Cory Doctorow, Alexander Edelhofer, Frank Hartmann, Kerstin Ohler, Marie Minot, Frank A. Schneider und Martina Wunderer.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen, Verena Bauer

Verlag: Turia & Kant

208 S. , 16 x 24 cm

 

ISBN 978-3-85132-559-1

 

www.amazon.de/gp/product/3851325591/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Urban Hacking - Cultural Jamming Strategies in the Risky Spaces of Modernity

Urban spaces became battlefields, signifiers have been invaded, new structures have been established: Netculture replaced counterculture in most parts and also focused on the everchanging environments of the modern city. Important questions have been brought up to date and reasked, taking current positions and discourses into account. The major question still remains, namely how to create culturally based resistance under the influence of capitalistic pressure and conservative politics. This collection of essays and contributions attempts to address this question and its implications for different scientific and artistic fields.







Hrsg.: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen

Verlag: transcript (Oktober 2010)
ISBN: 978-3-8376-1536-4
Einband: Paperback
Seiten/Umfang: 229 S. - 22,5 x 13,5 cm
Gewicht: 359 g
Aus der Reihe: Urban Studies

http://www.amazon.de/gp/product/3837615367/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=friesinger-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3837615367

 

 

ZukunftsWebBuch 2010

Was genau ist das „ZukunftsWeb“? Welche Chancen und Risiken birgt das Web von morgen für Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft? Stichworte lauten etwa „Digital Citizen“, „Web of Data“, „Web of Things“, „Open Government Data“ und mehr. Internationale Medien identifizierten vielerorts unabhängig voneinander die Brisanz und Vielfalt des Themas und formulierten die „Frage des Jahres 2010“: Wie verändert uns das Internet? Im Rahmen des Projektes www.zukunftsweb.at stellten sich Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit einer Reihe von offenen Fragen zu diesem Themenkreis. Das ZukunftsWebBuch 2010 vermag in essayistischer Form prickelnde Antworten, Ausblicke und Perspektiven zu liefern.

Hrsg.: Marion Fuglewicz-Bren, Martin Kaltenböck, Günther Friesinger, Thomas Thurner, Semantic Web Company 
Verlag: edition mono/monochrom (Juni 2010)
ISBN: 978-3950237276
Sprache: Deutsch

http://www.amazon.de/gp/product/3950237275/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=friesinger-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3950237275

 

 

Ambiente - Das Leben und seine Räume

Die Moderne hat »das Leben« auf eine zweifache Weise zum Gegenstand gemacht: als Objekt des Wissens wie auch als Objekt politischen Handelns.

 

Erst indem es als sich selbst regulierende Einheit, die mit ihrer je eigenen Umwelt in Austausch steht, konzipiert wird; erst wenn »das Leben« als Mechanismus, der nach seinen eigenen Gesetzen mit einem Milieu interagiert, sichtbar und messbar wird, wird das Feld der Biopolitik möglich und werden die Ambiente gestaltbar. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Wissensformen, technische Gesten und Phantasmen, die den theoretischen wie praktischen Konstruktionen von Lebensräumen zugrunde liegen.

 

Mit Beiträgen von: Peter Berz, Cornelius Borck, Benjamin Bühler, Isabel Kranz, Drehli Robnik, Simon Roloff, Holger Schulze, Katrin Solhdju, Christina Vagt.

 

Hrsg.: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser und Günther Friesinger

Verlag: Turia & Kant (Juni 2010)

ca. 220 S. , 16 x 24 cm

Engl. Broschur

ISBN 978-3-85132-568-3

 

www.amazon.de/gp/product/3851325680/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Grenzflächen des Meeres

Das Meer ist der unbegrenzte und unbegrenzbare Raum schlechthin, ein Ort der Gefahren und des Ausgeliefert-Seins an elementare Gewalten. An seinen Grenzflächen jedoch, an den Küsten, an der Wasseroberfläche und am Meeresboden, wird es seit jeher produktiv gemacht: als Verkehrsraum, dessen Unwägbarkeiten Teil des Kalküls von Mehrwert sind und dessen Bemeisterung Vorbedingung für koloniale Herrschaft und das Versicherungswesen war; aber auch als Ressource, dessen vielfältiges Leben erforscht und abgeschöpft werden kann. Die Grenzflächen des Meeres bleiben jedoch fließend, sie bleiben Zonen, innerhalb derer sich neue Medien- und Erkenntnistechniken, neue Bewegungs- und Sozialformen entwickeln.

 

Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, Roland Innerhofer, Eva Kernbauer, Tobias Nanz, Katja Rothe, Sebastian Vehlken, Burkhardt Wolf.

 

Hrsg.: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser und Günther Friesinger

Verlag: Turia & Kant (Mai 2010)

216 S. , 16 x 24 cm

Engl. Broschur

ISBN 978-3-85132-569-0

 

www.amazon.de/gp/product/3851325699/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Schutzverletzungen - Legitimation Medialer Gewalt

Die möglichen Verbindungen von "Medien" und "Gewalt" sind in der wissenschaftlichen Welt schon unter den verschiedensten Vorzeichen diskutiert und behandelt worden. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, entgegen der weitverbreiteten medienpädagogischen Fragestellungen zu versuchen, sich mit der Medialisierung von Gewalt und der Übernahme der (realen) Gewalt in die Welt der Medien sowie der Frage nach der (mitunter ebenfalls medialen) Legitimierung der Darstellung von Gewalt in den Medien auseinanderzusetzen und zu neuen Lösungsansätzen zu finden.

Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, Thomas Brandstetter, Martin Büsser, Barbara Eichinger, Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Julia Barbara Köhne, Günter Krenn, Elena Messner, Jörg Metelmann, Mela Mikes, Tine Plesch und Thomas Schunke.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Thomas Ballhausen, Johannes Grenzfurthner

Broschiert: 240 Seiten

Verlag: Verbrecher Verlag (Mai 2010)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3940426393

ISBN-13: 978-3940426390

 

www.amazon.de/gp/product/3940426393/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Do Androids Sleep with Electric Sheep? Critical Perspectives on Sexuality and Pornography in Science and Social Fiction

Taking up where the successful first part of our series left off, this anthology stands under the motto "future" -- and the ways in which the present sees itself reflected in it. Maintaining a broadened perspective on technical development and technology while also putting special emphasis on its social implementation, this anthology focuses on Science and Social Fiction.

 

The genre of the "fantastic" is especially well suited to the investigation of the touchy area of sexuality and pornography: actual and assumed developments are frequently depicted positively and approvingly, but just as often with dystopian admonishment. Here the classic, and continuingly valid, themes of modernism represent a clear link between the two aspects: questions of science, research and technologization are of interest, as is the complex surrounding urbanism, artificiality and control (or the loss of control). Depictions of the future, irregardless of the form they take, always address the present as well. Imaginations of the fantastic and the nightmarish give rise to a thematic overlapping of the exotic, the alienating and, of course, the pornographic/sexual as well.

 

Featuring essays and stories by Rudy Rucker, Richard Kadrey, James Tiptree, Jr., Allen Stein, Sharing is Sexy, Jason Brown, Cory Doctorow, Annalee Newitz, Tina Lorenz, Reesa Brown, Karin Harrasser, Isaac Leung, Rose White, Mela Mikes, Viviane, Susan Mernit, Chris Noessel, Kit O'Connell, Jens Ohlig, Bonni Rambatan, Thomas Roche, Bonnie Ruberg, Mae Saslaw, Violet Blue, Nathan Shedroff, 23N!, Benjamin Cowden, Johannes Grenzfurthner, Daniel Fabry.

 

Hrsg.: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry, Thomas Ballhausen

Taschenbuch: 240 Seiten

Verlag: Re/Search Pubn in Kooperation mit edition mono / monochrom (Oktober 2009)

Sprache: Englisch

ISBN-10: 1889307238

ISBN-13: 978-1889307237

Größe und/oder Gewicht: 25,2 x 20,2 x 1,8 cm

 

www.amazon.de/gp/product/1889307238/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Public Fictions. Wie man Roboter und Menschen erfindet

Der Begriff "Public Fiction" bezeichnet allseits gegenwärtige Fiktionen, die Gesellschaft und Technik gemeinsam hervorbringen. Entlang solcher Fiktionen werden technische Artefakte und soziale Konventionen gebaut, die ihrerseits wiederum unsere Idee dessen, was Gesellschaft, was eine Maschine, was ein Mensch ist, prägen. In "Public Fictions" und durch sie wird festgelegt, was überhaupt gedacht und getan werden kann. Sie strukturieren, wofür sich TechnikerInnen, WissenschafterInnen und PolitikerInnen interessieren, und formen ganz wesentlich mediale Berichterstattung über Wissenschaft. Eine der mächtigsten Public Fictions in diesem Zusammenhang ist wohl, dass sich Lebensqualität und Wohlbefinden als Folge technischer Entwicklungen zunehmend erhöhen, aber auch die Erzählung vom technikbedingten Verlust sozialer Fertigkeiten.

Die AutorInnen dieses Buches verfolgen die wechselseitige Inspiration von Technologien und Fiktionen mit einem speziellen Blick auf die Geschichte der "sozialen Robotik" .

 

Hrsg. Günther Friesinger, Karin Harrasser

Broschiert: 132 Seiten

Verlag: Studien Verlag; (1. Auflage Juni 2009, 2. Auflage Jänner 2010)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3706547147

ISBN-13: 978-3706547147

Größe und/oder Gewicht: 23 x 14,6 x 1 cm

 

www.amazon.de/gp/product/3706547147/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Die Leiden der Neuen Musik

Das Buch möchte zur Klärung der Ursachen für den relativ geringen Rezeptionserfolg der Neuen Musik des 20. Jahrhunderts beitragen. Da eine umfassende Betrachtung den Rahmen sprengen würde, fokussiert die Untersuchung auf den Entwicklungszügen, die mit der Zweiten Wiener Schule und den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt assoziiert werden. Im ersten Teil wird zum besseren Verständnis der Situation der Neuen Musik eine Reihe von historischen Entwicklungen skizziert, die Musikleben und Musikanschauung des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben und deren Konsequenzen mitunter bis in die Gegenwart hinein wirksam geblieben sind. Im zweiten Teil werden die musikalischen Motive dafür erörtert, weshalb der Neuen Musik seitens des Publikums vergleichsweise wenig Zustimmung zuteil geworden ist. Es wird davon ausgegangen, dass sich bereits im frühen 20. Jahrhundert eine Kluft zwischen den ästhetischen Vorstellungen der Komponisten und den Erwartungen und Wünschen der Hörer aufgetan hat, die bislang nicht überbrückt werden konnte. Die Tatsache, dass die Tonsprache der abendländischen Kunstmusik zugunsten der Profilierung des Personalstils nach und nach an Verbindlichkeit einbüßte, wird als Ausgangspunkt der Entfremdung zwischen Komponist und Hörer betrachtet. Als zweiter und wohl schwerwiegendster Faktor in diesem Prozess wird die Preisgabe der Tonalität geltend gemacht. Da das Phänomen Tonalität“ innerhalb der Musikforschung ein bislang ungelöstes Problem darstellt, werden zunächst Tonalitätsbetrachtungen des 19., 20. und frühen 21. Jahrhunderts angeführt und diskutiert. Das Kapitel beinhaltet auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Atonalität Schönberg'scher Prägung, namentlich mit den verschiedentlichen Versuchen ihrer theoretischen Rechtfertigung, mit ihren musikalischen Konsequenzen sowie mit den dokumentierten Reaktionen seitens Musikkritik und Publikum auf ihre kompositorischen Ausformungen. Ferner werden die nicht atonalen Zwölftontheorien Josef Matthias Hauers und Othmar Steinbauers vorgestellt und in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Schönbergs Zwölftonmethode verglichen. Abschließend wird ein Überblick über die Rezeption der Zwölftonmusik gegeben. Das Folgekapitel nennt als weitere Ursache für die Entfremdung zwischen Komponist und Hörer die rasante Progression auf Basis des musikalischen Materials. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Entwicklungen, die sich nach 1950 im Kontext mit den Darmstädter Ferienkursen ereigneten. In diesem Kontext wird auch der Einfluss von Theodor W. Adornos Philosophie der neuen Musik“ auf das Musikdenken der Nachkriegs-Avantgarde näher beleuchtet. Im letzten Kapitel wird die Absage der Komponisten des 20. Jahrhunderts an das Publikum als ursächlicher Faktor für die beiderseitigen Kontaktschwierigkeiten erörtert. Es wird hinterfragt, inwiefern das musikästhetische und -philosophische Schrifttum die soziale Isolation der Neuen Musik beeinflusste und welche Rolle die Massenmedien als deren Förderer dabei spielten.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Helmut Neumann, Ursula Petrik, Dominik Sedivy

Taschenbuch: 162 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom (Februar 2009)

ISBN-10: 3950237240

ISBN-13: 978-3950237245

 

www.amazon.de/gp/product/3950237240/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Roboexotica

Although today robots have lots of different applications, they are still rarely involved in interactions with human end-users. The steady progress in the development of service and helper robots which has been made in the last couple of years seems very promising, though. While for quite some time now robots have been assembling cars in the blink of an eye, towards the end of the first decade of the 21st century, what we are witnessing is still just the beginning of efforts to be made on introducing robotics to the various cultural environments.

ROBOEXOTICA takes a look at the broadly interpreted field of (modern) cocktail culture along with a variety of arts contributing to it. Until the year 1999 there were no attempts to create a competition of developing technologies or to introduce cocktail robotics as an index for the integration of technological achievements in everyday life and as a means of documenting the creation of new interfaces for man-machine-interaction, a priori dedicated to hedonism. For a whole decade now that void is filled by the ROBOEXOTICA, the Viennese cocktail robotics festival around which a pool of creative people has gathered who, year after year, are actually providing new ideas on the topic.

The ROBOEXOTICA aims at establishing contact between developers in the field of cocktail robotics worldwide and functions as an international platform for everyone interested in the topic.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Magnus Wurzer, Johannes Grenzfurthner, Franz Ablinger, Chris Veigl

Taschenbuch: 120 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom; Auflage: 1., Aufl. (Dezember 2008)

Sprache: Deutsch / Englisch

ISBN-10: 3950237232

ISBN-13: 978-3950237238

 

www.amazon.de/gp/product/3950237232/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Pr0nnovation?: Pornography and Technological Innovation

From the depiction of female genitalia in a cave painting to the latest Internet porn, technology, art, and sexuality have always been closely linked. So closely, in fact, that the development of emergent technologies — photography, motion pictures, and the Internet — has been largely fueled and funded by pornography. As J. G. Ballard once prophesied, “Sex times technology equals the future.” In the spirit of Ballard’s epiphany, an eclectic group of writers, theorists, artists, and philosophers gathered to speak at the 2007 Arse Elektronika, an annual conference hosted by the celebrated art-tech-philosophy collective monochrom. The talks are collected in Pr0nnovation? Lively and wide-ranging, they explore the porn-tech connection historically and in the present day, covering topics such as sexual privacy in the online world, DIY pornography, the impact of digital effects on adult films, sex toys of Granny’s day, and software interfaces for sexual interaction. Timothy Archibald, author and photographer of the acclaimed Sex Machines, contributes color photographs.

 

Hrsg.: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry

Taschenbuch: 200 Seiten

Verlag: RE/Search Publications/monochrom (Oktober 2008)

Sprache: Englisch

ISBN-10: 1889307203

ISBN-13: 978-1889307206

Größe und/oder Gewicht: 25 x 21,2 x 1,2 cm

 

www.amazon.de/gp/product/1889307203/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Festschrift für Helmut Neumann zum 70. Geburtstag

Im Mai 2008 beging der österreichische Komponist Helmut Neumann seinen 70. Geburtstag. Im Zuge dessen ehrt die Gesellschaft für Klangreihenmusik ihren Gründungsvater und Obmann mit der vorliegenden Festschrift. Neumann ist Cellist und Komponist, er war Konservatoriumsdirektor und Abteilungsleiter für Streichinstrumente sowie für Komposition und Musiktheorie. Als Komponist, vor allem aber auch als Lehrer hat er das Erbe der Klangreihenlehre, jener Art der Zwölftonkomposition, die von Othmar Steinbauer (1895-1962) auf der Grundlage kompositionstechnischer Erkenntnisse von Josef Matthias Hauer entwickelt wurde, nicht nur bewahrt und wesentlich weitergeführt, sondern er hat auch ihr Weiterbestehen im neuen Jahrhundert gesichert: Neumann ist als Komponist und Theoretiker jene Person, die wie kein anderer den Ideenkomplex der Klangreihenkompositionslehre Othmar Steinbauers, jener in der breiten Öffentlichkeit wenig gewürdigten dritten Weise des Komponierens in zwölftöniger Gestalt, weiter getragen hat.

 

Mit Beiträgen von Friesinger Günther, Petrik Ursula, Schulze Werner, Trummer-Fukada Stefan, Sedivy Dominik

 

Herausgeber: Sedivy Dominik

Broschiert: 176 Seiten

Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller (Oktober 2008)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3836497131

ISBN-13: 978-3836497138

Größe und/oder Gewicht: 22 x 15 x 1,1 cm

 

www.amazon.de/gp/product/3836497131/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Spektakel - Kunst - Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale

Guy Debord und die Situationistische Internationale erfahren in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum vermehrte Aufmerksamkeit. In der Regel ging diese verstärkte Rezeption mit einer Reduzierung der Anliegen Debords und anderer Situationisten auf kunst-, kultur- oder auch medientheoretische Fragestellungen einher. Je größer die Begeisterung und das Interesse für die kunst- und kulturkritischen Schriften Debords wurde, desto weniger Beachtung fand die Gesellschaftskritik, die Debords Kunst- und Kulturkritik zugrunde liegt. Heute geht es zum einen darum, Debord und die SI in ihrem revolutionären Anspruch ernst zu nehmen. Zum anderen geht es um die Kritik ihrer Vorstellungen vor dem Hintergrund der gesellschaftskritischen Diskussionen der letzten 20 Jahre. Dieser Band versammelt Vorträge, die auf dem gleichnamigen Symposium im Januar 2005 in der Kunsthalle Exnergasse in Wien gehalten wurden und wird durch weitere Beiträge ergänzt.

 

Hrsg.: Stephan Grigat, Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger

Broschiert: 250 Seiten

Verlag: Verbrecher Verlag; Auflage: 1 (15. Mai 2006)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3935843615

ISBN-13: 978-3935843614

Größe und/oder Gewicht: 16,6 x 12,2 x 2 c

 

PDF - Published Version, Available under License Creative Commons Attribution.

 

www.amazon.de/gp/product/3935843615/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Das Wesen der Tonalität

Der Komponist und Musiktheoretiker Othmar Steinbauer (1892–1962) war Schüler von Anton Webern, Arnold Schönberg und später von Josef Matthias Hauer. In diesem Sinne steht er genau zwischen den beiden bedeutenden Wiener Richtungen der Zwölftonmusik und begründete auf dieser Grundlage seine eigene, dritte Schule zwölftöniger Musik.

 

In der Mitte der 1920'er Jahre befasste er sich eingehend mit tonaler Harmonik und Musiktheorie. Zugleich unternahm er philosophische Studien im Sinne der Theorien des österreichischen Soziologen und Philosophen Othmar Spann (1878–1950), dessen Ganzheitsphilosophie als eine der international bedeutendsten und einflussreichsten geisteswissenschaftlichen Errungenschaften Österreichs der Zwischenkriegszeit gilt.

 

In seinem 1928 erschienenen Buch “Das Wesen der Tonalität” unternimmt Steinbauer den Versuch einer Synthese aus tonal-harmonikaler Musiktheorie und der Spannschen Ganzheitsphilosophie. Der geradezu tollkühne Versuch einer ganzheitlich-philosophischen Zugrundelegung von Musiktheorie ist seiner Natur nach ebenso interdisziplinär wie speziell und alternativ. Steinbauer nimmt bewusst Abstand von der traditionellen akademischen Musiktheorie und ihren zeitgenössischen Entwicklungen. Doch geht es ihm darin keineswegs um eine Ausbesserung der Funktionsharmonik oder gar um eine Alternative zur Harmonielehre. Seine Intention ist weniger die Darstellung einer Lehre, vielmehr ist seine Absicht eine Sinnsuche: Musiktheoretische und philosophische Zweifel gegenüber der zeitgenössischen Atonalität führen ihn zu den Grundlagen der Tonalität und in restaurative Tendenzen: zur Suche nach einer philosophischen Basis von tonaler Musik.

 

Es ist keineswegs die Absicht der Herausgeber, die Überlegungen Steinbauers in der Neuausgabe der Schrift als Lösung aus Problemen der Musiktheorie anzupreisen, ebenso wollen sie sein dargestelltes ganzheitliches Tonalitäts- und Musikbild propagieren. Vielmehr will die erläuterte und kommentierte Neuerscheinung die Gedankengänge Steinbauers in erster Linie seriös und kritisch diskutieren und dokumentieren. Und darin ist Steinbauer ein Kind der Zwischenkriegszeit, einer Zeit der Hochblüte der Atonalität und der Zwölftontheorie, die von ihren Gegnern meist mit mehr Emotionalität als Rationalität bekämpft wird. Und es ist eine Zeit der intensiven Auseinandersetzung mit ganzheitlicher Philosophie der Gegenwart, ebenso wie der frühen Neuzeit sowie der griechischen und ostasiatischen Antike.

 

Der Text Steinbauers ist in zwei Hauptteile untergliedert. Der erste Teil ist überwiegend von musiktheoretischem, der zweite Teil von philosophischem Charakter.

 

Im ersten Teil formt Steinbauer ein Tonalitätsbild auf Basis des teiltönigen Prinzips, dem er ein multiplikatives Prinzip polar gegenüberstellt. Als einen Ausdruck dieser Polarität sieht er die Durskala und, als komplementäres Moll, die phrygische Tonleiter. Auf Grundlage dieses polaren Systems bildet er dann einen mediantischen Skalenkreis, in dem eine Vielzahl von Tönen tonal gebunden ist und dessen Regionen er besondere harmonische Phänomene (z.B. Nebendominanten) zuordnet. Den Abschluss des theoretischen Teils bilden Ausführungen über eine Kadenzform auf Basis ganztöniger Klänge, wie sie bereits in Schönbergs Harmonielehre angedeutet ist.

 

Der zweite Hauptteil besteht im ersten Teil überwiegend aus Untersuchungen der Teiltonreihe, wobei er das ihr innewohnende generative Teilungsprinzip mit dem Spannschen Begriff der Ausgliederung verbindet. Der zweite Teil besteht weitgehend aus philosophischen Erörterungen der Zahlen 1 und 0 sowie deren Bezug auf das Teilungs- bzw. Multiplikationsprinzip.

 

Der Anhang Steinbauers diskutiert vor allem die polaren Harmoniesysteme nach Hugo Riemann und Sigfrid Karg-Elert und nimmt Stellung gegen die Sichtweise, eine akkordische Harmonielehre als Grundlage von Musiktheorie zu verwenden.

 

Im Anschluss an den mit Fußnoten bereits erläuterten Originaltext Steinbauers folgt ein umfangreicher Kommentar, der die angestellten Überlegungen und deren Hintergründe noch einmal zusammenzufassen und kritisch zu diskutieren versucht, sowohl aus musiktheoretischer und musikhistorischer Sicht als auch aus Sicht der Spannschen Philosophie.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Helmut Neumann, Ursula Petrik, Dominik Sedivy

Broschiert: 200 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom (Mai 2006)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3950073175

ISBN-13: 978-3950073171

 

www.amazon.de/gp/product/3950073175/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

Quo Vadis, Logo?!

Wie erhält ein neuer Konzern ein Gesicht?Wie entsteht eine erfolgreiche Marke? Wie kommt eine spektakuläre Werbeidee zustande? Wie wichtig ist Kommunikation für die Wirtschaft? Fragen über Fragen. Konzerndomänen bestehen aus legal geschützten Symbolen, Logotypes und anderen grafischen Marken, die sich weltweit bewegen und den Konzern direkt repräsentieren. Diese Marken verkörpern den Konzern, personalisieren ihn und stellen ein Interface für die Öffentlichkeit dar. Die Marke ergänzt das Produkt, vielmehr noch, sie wird zum Produkt. Angepriesen werden nicht mehr die greifbaren Dinge hinter den Brands, sondern Images und Lebenshaltungen. Als Reaktion kommt es zu einem verstärkten Bewusstsein von Konsument(inn)en hinsichtlich De-Branding und Trend-Zapping. Autor(inn)en wie Naomi Klein (No Logo) kritisieren mit ihren Arbeiten offen die Machenschaften der Konzerne. Es stellt sich nun die Frage, ob mit dieser Kritik nicht der Grundstein einer neuen Generation von Werbestrategien und Marken gelegt wird. Das Grafikdesign schafft es, die Konzernidentität durch ihren Status als „registered trademark“ abzusichern, das Design repräsentiert im öffentlichen Raum. Es ist ein wesentlicher Teil des Konzernstatus als irrealer globaler Körper. Konzerne bahnen sich ihren Weg durch den globalen Marktplatz. Die Voraussetzung für „consumer promotion“ ist simpel. Die prinzipielle Frage der Werbung lautet:Wie können wir denn einzigartig sein, wenn wir doch wie alle anderen sind? Es ist eine spezielle Eigenart der „corporate culture“, die Unterschiede in der Sprache der Gleichheit zu präsentieren. Es ist vermutlich dieses Konzept einer Undifferenzierbarkeit, das es jedem Konzernkörper dann dennoch ermöglicht, ein einzigartiges, memorisierbares „Gesicht“ zu haben. Konzerneinzigartigkeit wird gegen Konzerngleichheit ausgespielt, um ein Bild zu erzeugen, das die spezifischen Kulturen und nationalen Grenzen überschreiten kann, nicht nur in Form eines globalen Repräsentanten oder universeller menschlicher Themen, sondern auch um den Konsumzwang zu verdunkeln und die Realität der industriellen Produktion zu verschleiern.Mit neuen Postleitzahlsystemen und immer ausgereifteren Tracking-Methoden ist es möglich, gezieltere demografische Profile der Konsument(inn)en und ihrer Konsummuster aufzustellen.

Die Welt „spricht“ nun mal VISA.

 

Mit Beiträgen von: Anette Baldauf, Norval Baitello, Robert Kana, Karin Mairitsch, Christian Zillner, Herbert Hrachovec, Anita Aigner, Thomas Ballhausen, Günter Krenn, Holm Friebe, Beat Weber, Christian Rupp, Gruppe Or-Om.

 

Hrsg.: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner.

Broschiert: 146 Seiten

Verlag: edition mono/monochrom (März 2006)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3950073159

ISBN-13: 978-3950073157

 

www.amazon.de/gp/product/3950073159/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl

 

 

 
 Impressum